![]() |
|||
|
|||
|
Flugzeugkabine der Zukunft - Besuch des “Airspace Explorer”-Testflugzeuges von Airbus am Münchner Flughafen |
|
Wie entwickelt sich die Flugzeugkabine der Zukunft? Wo liegen neue Trends bei Komfort und Konnektivität an Bord von Verkehrsflugzeugen? Welchen Einfluss hat das Interieur auf die Nachhaltigkeit des Flugbetriebs? Solche Fragen und viele weitere Themen erforscht Airbus an Bord des “Airspace Explorer”. Diese speziell ausgerüstete A350-900 MSN002 ist ein fliegender Teststand für Innovationen aus allen Bereichen der Flugzeugkabine.
Das Flugzeug war am Donnerstag, den 1. Dezember 2022 erstmals zu Gast am Flughafen München zu einem Medientermin mit Besichtigung und Gesprächen und Interviews mit den Airbus-Experten an Bord. Der "Airspace Explorer" dient Airbus als Botschafter, der sich kontinuierlich weiterentwickeln wird, um neue Technologien zu erforschen, sobald sie verfügbar sind, die Innovationen im Luftraum vorantreiben und ein erstklassiges Passagiererlebnis bieten.
Highlights, die teilweise demnächst 2023 schon bei ersten Fluggeselslchaften erlebbar sind zum Beipiel die hier demonstrierten elektronisch-dimmbaren Fenster (electronically dimmable windows EDW) diese Kundenoption bietet eine fast vollständige (mehr als 99,9 %) effektive Sonnenschutzleistung, und da sie herkömmliche mechanische Jalousien ersetzen, ergibt sich daraus eine erhebliche Gewichtseinsparung im gesamten Flugzeug.
Konkave Passagierfenster werden mit einer leichten Einwärtskrümmung (konkav) hergestellt, sodass während des Flugs der Luftdruck im Innenraum der Kabine die Krümmung „abflacht“, womit die Fenster bündig mit der Flugzeughaut abschließen können - wodurch Luftwiderstand, Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen reduziert werden. Und zudem der Passierraum erweitert wird zu mehr Komfort und Platz für den einzelnen Fluggast. Neuartige Sitze "erkennen" den Fluggast des Airbus "Airspace Explorer" A350 und können per App sofort für den Gast optimiert werden.
Getestet werden an Bord auch völlig neuartige Beamer, die verzerrungsfrei Filme oder Informationen auf die Deckenverkleidung, Wände oder auch auf die Klappen der Gepäckfächer projizieren können. Anzeigen ließen sich hier beispielsweise das Wetter am Zielort, Anschlussgates, Sonderangebote im Duty Free Shop der Maschine oder auch praktische Informationen zur Orientierung im Zielflughafen.
Deckenhohe, mit 0,8 mm hauchdünne Screens der neuesten Generation helfen Energie und Gewicht sparen. Noch sind sie zu teuer, aber man kann ein Idee davonbekommen, wo Einsparpotential an Gewicht und Energie liegt. Ähnlich dünne Screens könnte man auch in den Sitzen verbauen und auch hier Gewicht reduzieren oder auch gleich die Sitze verdünnen.
Heute verfügt das Flugzeug in seiner Rolle als „Airspace Explorer“ über einige interessante neue nachhaltigkeitsbezogene Funktionen: Der umweltfreundliche Teppich dieser wird aus 100 % regeneriertem Nylongarn hergestellt und kann in jeder Farbe produziert werden. Der Teppich selbst kann am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden. Der Teppich bietet unbegrenzte Möglichkeiten, einzigartige Flugzeuginnendesigns zu schaffen, indem er die Umweltbelastung begrenzt; Connected Galley-Funktionen ermöglichen ein vorausschauendes Catering und eine transparente Bestandsverwaltung durch Vorbestellungen durch Passagiere und Nutzungsdaten, wodurch Abfall reduziert wird.
Fazit- Startseite zum Flughafen Special - das Terminal 2 (weiter) ![]() Auf shops-muenchen.de finden sie einen umfassenden Überblick über die Geschäfte der wichtigsten Einkaufsstraßen und großen Einkaufscentren München (weiter) |
Anzeige
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|