www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Allerheiligen auf dem Ostfriedhof (©Foto. Ingrid Grossmann)
Allerheiligen auf dem Ostfriedhof




©Fotos: Ingrid Grossmann

Allerheiligen und Allerseelen 2025 in den katholischen Kirchen (München und Umland 01.11. + 02.11.2025)

Katholiken feiern am Samstag, 1. November 2025 , das Hochfest Allerheiligen (lat. Festum Omnium Sanctorum). Vielerorts versammeln sich die Gläubigen bereits am Nachmittag des Allerheiligentages auf den Friedhöfen zu feierlichen Gottesdiensten und Gräbersegnungen, um besonders ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken.

Am Allerseelentag, Sonntag, 2. November 2025, wird aller Verstorbenen gedacht.

Vielerorts ist Allerheiligen zu einem Familienfest geworden“, sagt die Leiterin des Seelsorgereferats im Erzbischöflichen Ordinariat München, Anneliese Mayer. „Die Menschen treffen sich, gehen auf den Friedhof und denken an ihre Angehörigen, die ihnen vorausgegangen und bei Gott geborgen sind. Das ist eine gute und wünschenswerte Tradition.

Mayer hofft, dass die Familien nicht nur ihre eigenen Angehörigen in das Gebet einschließen: „Es wäre schön, wenn wir an diesem Tag auch an alle Heiligen und die Verstorbenen denken, deren Leben von Gottes- und Nächstenliebe geprägt war“, so die Ordinariatsrätin. „Sie können so auch zu Vorbildern für unser eigenes Leben werden.

Die Ursprünge des Festes Allerheiligen reichen bis ins 4. Jahrhundert zurück. Ursprünglich lag der Termin im Umkreis von Ostern.

Ab dem 8. Jahrhundert wurde es, zunächst in England und Irland, später auch in der übrigen abendländischen Kirche, am 1. November gefeiert. Entstanden ist das Fest aus der Verehrung der Märtyrer, die wegen ihres christlichen Glaubens starben und als Heilige verehrt wurden.

Es schließt jedoch heute neben den kanonisierten Heiligen auch „Brüder und Schwestern, die schon zur Vollendung gelangt sind“, ein, also Verstorbene, die zwar nicht heilig gesprochen sind, aber ein gläubiges Leben führten.

Am unmittelbar folgenden Allerseelentag denken die Gläubigen an alle Toten und feiern so auch den christlichen Glauben an die Gemeinschaft der Lebenden und der Verstorbenen. In Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und im Saarland ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag, in Bayern außerdem ein „Stiller Tag“, an dem „öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen“ nur dann erlaubt sind, „wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt ist“.

Traditionell versammeln sich die Gläubigen am Nachmittag von Allerheiligen auf den Friedhöfen. Der Pfarrer segnet die Gräber und besprengt sie mit Weihwasser. Die Gläubigen gehen zu den Gräbern ihrer Angehörigen und beten dort, um ihre Trauer auszudrücken.

Im christlichen Glauben ist die Trauer immer eng mit der Hoffnung verbunden: Die Lichter, die auf den Gräbern entzündet werden, sind ein Zeichen für die Auferstehung und das ewige Leben.

Die Gläubigen trauern nicht nur, sondern feiern auch ein Fest der Hoffnung in dem Wissen, dass die Verstorbenen nur vorausgegangen sind. „Wir wollen euch über die Verstorbenen nicht in Unkenntnis lassen, damit ihr nicht trauert wie andere, die keine Hoffnung haben“, schreibt dazu der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde von Thessalonich.

Die Städtischen Friedhöfe sind an Allerheiligen von 8 bis 19 Uhr geöffnet.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen von 8 bis 16 Uhr für Fragen und Wünsche der Friedhofsbesucherinnen und Friedhofsbesucher zur Verfügung.

Die Mitnahme von Fahrrädern auf das Friedhofsgelände ist an diesem Tag allerdings nicht gestattet.

Das kirchliche Hochfest Allerheiligen wird seit dem 9. Jahrhundert am 1.November begangen. Das Fest wurde insbesondere jenen Heiligen gewidmet,
die keinen eigenen Gedenktag im kirchlichen Jahr haben.

Seit dieser Zeit werden Heilige, Märtyrerinnen und Märtyrer, aber auch alle Verstorbenen an diesem Tag feierlich geehrt. Im Vordergrund steht das würdevolle Totengedenken.

Gottesdienste an Allerheiligen 2025, 01.11.2025

Zum Hochfest Allerheiligen zelebriert Weihbischof Wolfgang Bischof um 10 Uhr im Liebfrauendom eine feierliche Bischofsmesse, die Capella Cathedralis und die Renaissance-Dombläser unter der Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz gestalten die Messe musikalisch mit der Missa „O quam gloriosum est regnum“ von Tomás Luis de Victoria; um 17.15 Uhr beginnt eine Vesper im Dom; um 18 Uhr findet eine Abendmesse statt.

In St. Bonifaz laden die Benediktiner um 10 Uhr zu einem Festgottesdienst ein, den Vokalsolisten mit Motetten zu Allerheiligen gestalten; in der Pontifikalvesper um 18.15 Uhr lassen die Kantoren der Abtei ein gesungenes Stundengebet erklingen; um 19 Uhr beginnt die Abendmesse in der Basilika.

In St. Ludwig versammeln sich die Gläubigen um 10 Uhr zum Pfarrgottesdienst mit Predigt von Pfarrvikar Jürgen Jung; um 11.30 Uhr beginnt eine Heilige Messe, es predigt Pater Eberhard von Gemmingen SJ; die Abendmesse um 19 Uhr gestaltet wie gewohnt Universitätsprediger Marc Aris.

Die Gemeinde von St. Maximilian feiert um 18 Uhr eine Heilige Messe in der Korbinianskapelle; bereits um 17.30 Uhr beginnt ein Rosenkranz. In der Asamkirche ist um 10 Uhr Gelegenheit, ein Heiliges Amt mitzufeiern.

In St. Peter versammeln sich Gläubige um 10 Uhr zu einer Heiligen Messe; um 17.15 Uhr ist Rosenkranz, um 18 Uhr feiert die Gemeinde ein Heiliges Amt am Abend.

In der Theatinerkirche St. Kajetan am Odeonsplatz predigt Pater Johannes Zabel OP in der Allerheiligen-Messe um 10.30 Uhr zum Thema „Allerheiligen: Heilig – Heil – Ganz“, dazu erklingt Musik für Chor und Orgel aus der „Missa Simplex“ von Hans Haselböck (1928-2021); um 16.55 Uhr versammeln sich Gläubige zum Rosenkranzbeten; um 17.30 Uhr beginnt die Vorabendmesse mit Orgel.

In St. Michael feiert Pater Michael Meßner SJ um 7.30 Uhr eine Frühmesse in der Kreuzkapelle; um 10 Uhr laden die Jesuiten zu einem Hochamt zu Allerheiligen ein, Solisten, Chor und das Orchester St. Michael tragen die „Heiligmesse“ von Joseph Haydn vor; um 18 Uhr beginnt die Vorabendmesse mit Pater Bertram Diekerhof SJ.

In der Bürgersaalkirche in der Fußgängerzone beginnt um 8 Uhr ein Gottesdienst zum 80. Todestag des seligen Pater Rupert Mayer in der Unterkirche; um 9.30 Uhr läuten die Glocken zu einer Heiligen Messe in der Bürgersaalkirche; um 11.30 Uhr feiert die Gemeinde einen Festgottesdienst anlässlich des 80. Todestages des seligen Pater Rupert Mayer, es erklingt Musik von Wilhelm Kienzl, Gabriel Fauré, Charles Gounod und Johann Sebastian Bach.

Die Pfarrei Edith Stein im Westend versammelt sich um 10 Uhr in St. Rupert zur Feier einer Heiligen Messe.

In der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt beginnt um 9 Uhr eine Heilige Messe; um 11 Uhr feiert die Gemeinde ein festliches Hochamt zu Allerheiligen; um 17 Uhr beginnt eine Vorabendmesse.

In St. Anna im Lehel ist um 8.30 Uhr Gelegenheit eine Heilige Messe in der Klosterkirche zu besuchen; um 10 Uhr beginnt der Pfarrgottesdienst in St. Anna, um 19 Uhr findet eine Heilige Messe am Samstag statt.

Gottesdienste an Allerseelen, 02.11.2025

Am FIm Liebfrauendom feiert Erzbischof Reinhard Kardinal Marx um 10 Uhr ein Pontifikalrequiem für die verstorbenen Erzbischöfe und Bischöfe, das Domchor und Domorchester mit dem Requiem c-Moll von Caspar Ett untermalen; weitere Gottesdienste entfallen an diesem Sonntag, da um 17 Uhr das Domkonzert zum Bachfest München 2025 stattfindet: Solisten, die Junge Domkantorei, das Vokalensemble der Dommusik sowie das Barockensemble Concerto München präsentieren Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll BWV 232.

In St. Bonifaz sind Kinder und Familien um 10 Uhr zum Familiengottesdienst eingeladen; um 11.15 Uhr versammeln sich die Benediktiner zu ihrer Pfarr- und Konventmesse, die in der Kirche wie auch im Live-Stream unter www.sankt-bonifaz.de mitgefeiert werden kann; auch die Vesper um 18.15 Uhr wird parallel im Internet übertragen; um 19 Uhr beginnt eine Abendmesse in der Basilika.

In St. Ludwig versammeln sich die Gläubigen um 10 Uhr zum Pfarrgottesdienst mit Predigt von Pfarrer Wendelin Lechner; der Kinderwortgottesdienst entfällt diese Woche; in der Heiligen Messe um 11.30 Uhr predigt diese Woche Pater Eberhard von Gemmingen SJ; die Abendmesse um 19 Uhr gestaltet Universitätsprediger Professor Marc Aris; bereits um 7.30 Uhr ist Gelegenheit, die Heilige Messe in der Kirche der Redemptoristen in der Kaulbachstraße 47 zu besuchen.

Die Gemeinde von St. Maximilian ist während des Umbaus ihres Kirchenhauses sonntags um 10 Uhr zur Feier der Heiligen Messe in St. Anton zu Gast; um 18 Uhr versammelt sich die Gemeinde in der Korbinianskapelle zum Allerseelenrequiem.

In der Asamkirche ist um 10 Uhr Gelegenheit, ein Heiliges Amt mitzufeiern.

In St. Peter beginnt um 17.15 Uhr ein Rosenkranz; um 18 Uhr feiert die Gemeinde ein Heiliges Amt am Abend.

In der Theatinerkirche St. Kajetan am Odeonsplatz beginnt um 8.15 Uhr die Frühmesse; um 10.30 Uhr feiern die Dominikaner ein Lateinisches Hochamt zu Allerseelen, Pater Martin Holzmann OP zum Thema „Wir sind nur Gast auf Erden“, dazu erklingt Musik von Josef Gabriel Rheinberger und Johann Sebastian Bach; um 12 Uhr beginnt die nächste Heilige Messe; um 17.55 Uhr versammeln sich Gläubige zum Rosenkranzbeten in St. Kajetan; die Abendmesse um 18.30 Uhr wird von Orgelmusik begleitet.

In St. Michael leitet Pater Michael Meßner SJ um 7.30 Uhr eine Frühmesse; um 9 Uhr laden die Jesuiten zum Hochamt zu Allerseelen ein, Pater Bertram Diekerhof SJ zelebriert, die Choralschola von St. Michael unter der Leitung von Georg Hanß intoniert einen karolingisch-römischen Choral aus dem 9. Jahrhundert; um 11 Uhr feiert Pater Martin Stark SJ einen Familiengottesdienst.

In der Bürgersaalkirche in der Fußgängerzone beginnt um 9.30 Uhr eine Heilige Messe; um 11.30 Uhr feiert die Gemeinde eine Heilige Messe zum Hauptkonvent der Marianischen Männerkongregation mit Werken für Tenor, Cello und Orgel von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann und César Franck; um 15 Uhr ist Gelegenheit, in der Bürgersaalkirche einen Gottesdienst in englischer Sprache zu besuchen; um 18 Uhr findet eine Heilige Messe in italienischer Sprache statt.

Die Pfarrei Edith Stein im Westend versammelt sich um 10 Uhr in St. Rupert zu einer Heiligen Messe mit Totengedenken. Um 11 Uhr läuten die Glocken der Paulskirche zur Sonntagsmesse; um 19 Uhr beginnt ein Gottesdienst für Trauernde.

In der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt beginnt um 9 Uhr eine Heilige Messe; um 11 Uhr feiert die Gemeinde ein Allerseelenamt für alle Verstorbenen der Pfarrei; um 17 Uhr beginnt die Abendmesse in Heilig Geist, bis 20 Uhr ist Gelegenheit zur eucharistischen Anbetung in der Kirche.

In St. Anna im Lehel beginnt um 10 Uhr der Pfarrgottesdienst

Bauernregeln zum Allerheiligentag

Schnee am Allerheiligentag, selten lange liegen mag
Wenn's zu Allerheiligen schneit, dann lege deinen Pelz bereit. Regnet's aber an diesem Tag, viel Schnee im Winter kommen mag.
Bringt Allerheiligen einen Winter, so bringt Martini einen Sommer.
Bringt Allerheiligen Sonnenschein, tritt ein schöner Nachsommer ein.
Allerheiligenreif macht zur Weihnacht alles steif.
Allerheiligenreif macht den Winter stark und steif.
Um Allerheiligen kalt und klar, / macht auf Weihnacht alles starr.
An Allerheiligen sitzt der Winter auf den Zweigen.
Allerheiligen feucht, wird der Schnee nicht leicht.
Ob der Winter warm oder kalt, so geh Allerheiligen in den Wald.
Allerheiligen klar und helle, sitzt der Winter auf der Schwelle.
Der Altweibersommer tut nicht lange gut, und steht er auch in aller Heiligen Hut.
Bricht vor Allerheiligen der Winter ein, so herrscht um Martini Sonnenschein.

Allerheiligen Parkmöglichkeiten an den Friedhöfen von München (mehr)

M-Bäder & M-Saunen: Sport, Erholung und Wellness am Reformationstag und an Allerheiligen

Die M-Bäder bieten ihren Badegästen auch an Feiertagen einen Ort für sportliche und erholsame Stunden.

Die M-Bäder können an Allerheiligen (Samstag, 1. November) zu den für Samstag üblichen Öffnungszeiten genutzt werden.

Ausnahme: Das Westbad (Hallenbad und Sauna), ist aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen.

Wie an gesetzlichen Feiertagen üblich ist in allen M-Saunen gemischter Betrieb.

Informationen zu den einzelnen Bädern sowie zu den Eintrittspreisen gibt es unter www.swm.de/baeder

MVG/MVV: 1. November: Zusatzfahrten wegen Allerheiligen

Am1. November (Allerheiligen) verstärkt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) teilweise ihr Angebot. Sie reagiert damit auf die höhere Nachfrage durch Friedhofsbesucher an diesem Tag.

Informationen gibt es auch im Internet unter www.mvg.de und an der ge-bührenfreien MVG-Hotline unter 0800 344226600 (Montag bis Freitag, 8 bis 20 Uhr).

Das Eis- und Funsportzentrum West an der Agnes-Bernauer-Straße 241 hat ab sofort wieder geöffnet. Alle Eissportbegeisterten sind eingeladen, die ersten Runden auf dem Eis zu wagen. Ob Eisschnelllaufen, Sprünge üben oder einfach gemütlich im Kreis laufen: Hier ist für jede und jeden etwas dabei – ob groß oder klein, ob Anfänger oder Profi. Schlittschuhe können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Im Eis- und Funsportzentrum Ost verzögert sich der Start der Wintersaison wegen technischer Probleme bis auf Weiteres.

Allerheiligen 2025: Gedenkfeiern und Gottesdienste auf den Friedhöfen

Auch in diesem Jahr finden wieder die Aussegnungen der katholischen Kirche auf den Friedhöfen der Stadt München zu Allerheiligen, 1. November, statt.

Die Friedhöfe sind an diesem Tag von 8 bis 19 Uhr geöffnet.

Die Mitarbeitenden in den örtlichen Friedhofsverwaltungen stehen von 8 bis 16 Uhr für Fragen und Wünsche der Friedhofsbesuchenden zur Verfügung. Die Mitnahme von Fahrrädern auf das Friedhofsgelände ist wegen des hohen Besucheraufkommens an diesem Tag nicht gestattet.
Das Hochfest Allerheiligen wird seit dem 9. Jahrhundert am 1. November
begangen. Das Fest wurde insbesondere jenen Heiligen gewidmet, die
keinen eigenen Gedenktag im kirchlichen Jahr haben. Seit dieser Zeit werden
Heilige, Märtyrerinnen und Märtyrer, aber auch alle Verstorbenen an

Das Hochfest Allerheiligen wird seit dem 9. Jahrhundert am 1. November begangen. Das Fest wurde insbesondere jenen Heiligen gewidmet, die keinen eigenen Gedenktag im kirchlichen Jahr haben. Seit dieser Zeit werden Heilige, Märtyrerinnen und Märtyrer, aber auch alle Verstorbenen an diesem Tag feierlich geehrt. Im Vordergrund steht das würdevolle Totengedenken.

München Süd

Alter Südlicher Friedhof
- 8.30 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Kirche St. Stephan, Stephansplatz 2
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs
- 15.30 Uhr: Trauerserenade, Münchner Petersturmmusik, Durchgang Alte Arkaden

Neuer Südfriedhof
- 9 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche St. Michael Perlach, Pfanzeltplatz 1
- 13 Uhr: Trauerserenade, Bläserensemble des Blasorchesters, St. Michael

München-Perlach e.V., vor der Aussegnungshalle
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Sendling
- 13.30 Uhr: Trauerserenade, Bläsergruppe Kaiser, vor der Aussegnungshalle
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Waldfriedhof – Neuer Teil
- 10.30 Uhr: Heilige Messe auf Italienisch, Aussegnungshalle
- 11.30 Uhr: Gedenkfeier für die gefallenen italienischen Soldaten, Denkmal des Italienischen Militärfriedhofs
- 15 Uhr: Katholischer Gottesdienst mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Waldfriedhof – Alter Teil
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle
- 16 Uhr: Trauerserenade, Bläsergruppe Kaiser, vor der Aussegnungshalle Friedhof Perlach
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle
Friedhof am Perlacher Forst
- 9.30 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche Zu den Heiligen Engeln, Weißenseestraße 35
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier und Aussegnung des Friedhofs, mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, vor der Aussegnungshalle
- 15 Uhr: Fürbittgebet am Grab der seligen Märtyrer von Dachau, Treffpunkt: Ehrenhain I Friedhof Solln
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Waldfriedhof Solln
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Forstenried
- 9.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

München West

Westfriedhof
- 9.30 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche St. Mauritius, Templestraße 5
- 10 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche St. Laurentius, Nürnberger Straße 54
- 13.30 Uhr: Trauerserenade, Bläserensemble Ingeborg Lutz, vor der Aussegnungshalle
- 14.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Obermenzing
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Allach
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Aubing
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Lochhausen
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor,der Aussegnungshalle

Friedhof Pasing
- 14.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Untermenzing
- 11 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche St. Martin, Eversbuschstraße 9
- 14.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Feldmoching
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Neuhausen
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, Bläserensemble
Ingeborg Lutz

Friedhof Nymphenburg
- 14.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, Bläserensemble Ingeborg Lutz

Friedhof Pipping
- 14.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

München Nord

Nordfriedhof
- 10 Uhr: Katholischer Gottesdienst, Pfarrkirche Allerheiligen, Ungererstraße 187
- 11.30 Uhr: Trauerserenade, Bläserensemble Ingeborg Lutz, vor der Aussegnungshalle
- 14.30 Uhr: Katholische Totengedenkfeier und Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle
- 15.15 Uhr: Trauerserenade, Bläserensemble Ingeborg Lutz, vor der Aussegnungshalle
- 16 Uhr: Gedenkstunde für die Bombenopfer Münchens, Ehrenhain für Luftkriegsopfer

Friedhof Freimann
- 13 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

München Ost

Ostfriedhof
- 11 Uhr: Trauerfeier am Denkmal des Königlich Bayerischen Infanterie- Leib-Regiments, Gräberfeld 106a
- 14 Uhr: Trauerserenade, Münchner Petersturmmusik, vor der Aussegnungshalle
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Bogenhausen
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Daglfing
- 15 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Haidhausen
- 13.15 Uhr: Trauerserenade, Daglfinger Musikanten, vor der Aussegnungshalle
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Friedhof Riem – Alter Teil
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, Blechbläserquartett Christi Himmelfahrt, vor der Aussegnungshalle, Alter Teil

Friedhof Englschalking
- 14 Uhr: Katholische Totengedenkfeier mit Aussegnung des Friedhofs, vor der Aussegnungshalle

Weitere Termine
3. November, Westfriedhof
- 11 Uhr: Gedenkfeier am Ehrenmal der Bayerischen Polizei, Polizeiorchester Bayern, Ehrenfeld der Bayerischen Polizei, Gräberfeld 195

15. November, Nordfriedhof
- 14 Uhr: Geistlicher Spaziergang, Erlöserkirche München-Schwabing, Treffpunkt: vor der Aussegnungshalle

16. November, Ostfriedhof
- 15 Uhr: Libera der Kolpingfamilie München-Zentral am Vereins- und Stiftungsgrab, Gräberfeld 33-6-8, Treffpunkt: vor der Aussegnungshalle


- Termine im November 2025 (mehr)
Anzeige


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswert
e Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de