www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Sunnyi Melles, Aktionskünstler FLATZ und Tamara Dietl… DENKRAUM DEUTSCHLAND in der Pinakothek der Moderne mit zahlreichen Highlights

Ein weiteres Highlight in der Pinakothek der Moderne – nur einen Tag nach dem großen PIN.Fest! Am kommenden Sonntag (16. November 2025) öffnet der „Denkraum Deutschland“ seine Pforten, und das bereits zum siebten Mal. Mit einem abwechslungsreichen Programm und wunderbaren teilnehmenden Künstlern:innen, Autoren:innen etc. wie Sunnyi Melles, FLATZ oder Tamara Dietl.

Das interdisziplinäre Ausstellungs- und Vermittlungsformats widmet sich 2025 dem Thema „EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich“: „Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Selbstbild, Egoismus und Gemeinsinn in unserer Zeit verändern – und welche Antworten Kunst darauf geben kann“, so Initiator und, Kurator und Künstler Miro Craemer, der das Projekt inzwischen zum siebten Mal für die Pinakothek der Moderne organisiert und realisiert.

Miro Craemer (©Foto: Thomas Weinberger)
Miro Craemer (©Foto: Thomas Weinberger)

Die Besucher und Besucherinnen – der Eintritt ist kostenfrei – dürfen sich wieder auf zahlreiche kulturelle Höhepunkte freuen: Zur feierlichen Eröffnung am 16. November 2025 um 12:00 Uhr lädt die Pinakothek der Moderne gemeinsam mit Schauspielerin Sunnyi Melles, die „Schirmfrau“ des DENKRAUM DEUTSCHLAND ist, zu einer Feierstunde ein.

Das Programm umfasst unter anderem den „Pronomen-Chor“ des Rudolf-Steiner-Gymnasiums Daglfing nach einer Idee von Jan Okusluk sowie eine Lesung der Autorin und Journalistin Tamara Dietl, Witwe des Regisseurs Helmut Dietl, aus ihrem Buch „Die Seele bleibt Fußgänger“.

Pinakothek der Moderne (©Foto: iStock-FooTToo)
Pinakothek der Moderne (©Foto: iStock-FooTToo)

Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Kunst, Sprache und Lebensphilosophie und markiert den Auftakt zu einer Ausstellung, die zum Mitdenken einlädt“, so Craemer. „Rund dreißig Künstler:innen und weitere Kulturschaffende präsentieren Positionen an der Schnittstelle von Individualismus und Gemeinschaft.

Performances, Workshops und Gespräche schaffen Begegnungen, die das Spannungsfeld von Selbstentfaltung, Verantwortung und gesellschaftlichem Miteinander erfahrbar machen.“

Die Besucher und Besucherinnen dürfen sich auf zahlreiche weitere Highlights freuen: An allen Sonntagen finden spannende Talks und Events statt.

Am 30.11.2025 von 15:00–16:00 Uhr gibt es unter dem Titel „Das Ich im Wir“ ein Gespräch mit dem Soziologen Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU München) und dem Psychologen Prof. Dr. Dieter Frey (LMU München), moderiert von Tamara Dietl.

Am 07.12.2025 von 14:00–15:00 Uhr dürfen sich die Kunst- und Kulturfreude auf die „She seemed devastated, when I was weeping with Joy“-Performance mit dem humanoiden Alter Ego der Künstlerin Eunju Hong freuen.

Am 14.12.2025, von 14.00-15.00 Uhr erweckt Kabarettist Bumillo unter dem Motto „Loops am Ende des Tunnels“ zusammen mit dem Musiker Kilian Unger die Ausstellung und ihre EGOs zum Leben.

Was genau Ziel und Zweck des DENKRAUM DEUTSCHLAND ist, verdeutlicht Miro Craemer:

DENKRAUM DEUTSCHLAND ist der Titel eines interdisziplinären, bewusst niederschwelligen Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformats in der wunderbaren Pinakothek der Moderne in München. Unter wechselnden Themensetzungen zeigt der DENKRAUM DEUTSCHLAND künstlerische Denkweisen auf und bearbeitet sie diskursiv, um den Blick von Künstlern und Künstlerinnen auf gesellschaftliche Fragen und damit das politische Potenzial künstlerischen Handelns sichtbar zu machen.

DENKRAUM DEUTSCHLAND versteht sich als eine Plattform, die künstlerisches Denken mit gesellschaftspolitischen Diskursen verbindet – inspiriert von Joseph Beuys’ letzter Rede in den Kammerspielen München im Jahr 1985 „Sprechen über das eigene Land- Deutschland“ und seiner Idee des Museums als Ort der „permanenten Konferenz“.

Die European Museum Academy (EMA) hat den Denkraum Deutschland 2021 für die Kombination aus Museum und sozialer Verantwortung ausgezeichnet. Mit diesem bewusst partizipativen Format traagen wir zur aktiven gesellschaftlichen Auseinandersetzung bei. In Podiumsgesprächen, Workshops und künstlerischen Aktionen schafft das Format ein größeres Bewusstsein für wichtige, bisweilen verdrängte Themen und macht so die soziale Verantwortung der Institution Museum sichtbar.“

Miro Craemer verbindet künstlerisches Schaffen und kuratorisches Denken zu einer
Form sozial engagierter Kunst. Nach Studien der Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der LMU München arbeitet er seit 2007 als freier Künstler an der Schnittstelle von Textil, Porzellan, Performance und multimedialer Installation.

Seine interdisziplinären Projekte erkunden das soziale und integrative Potenzial eines erweiterten Kunstbegriffs – oft im Dialog mit dem öffentlichen Raum.

Craemer realisierte Ausstellungen u. a. bei der Karachi Biennale (2017), der Lahore Biennale (2018), „Personal Structures“ in Venedig (2019), im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (2020/21), im Buchheim Museum (2021/22), im KOENIGmuseum Landshut (2022–2024) und im Centro Tedesco Venedig (2024).

Seit 2019 kuratiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein fortlaufendes Ausstellungs- und Diskursformat, das 2025 in seine siebte Ausgabe geht.

Was ist das Besondere an der diesjährigen Ausgabe? Craemer: „Im Unterschied zu den vergangenen Ausgaben findet das Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat erstmals in erweiterten Zeitrahmen statt: Vier Wochen lang tauschen sich Kulturschaffende und Expert:innen unterschiedlicher Fachgebiete mit dem Museumspublikum über aktuelle, gesellschaftlich brisante Fragen aus. Im Zentrum des DENKRAUM DEUTSCHLAND 2025 steht eines der zentralen und herausforderndsten Themen des gesellschaftlichen Miteinanders: das Ich.

Unter dem Titel „EGO. Kunst, Gesellschaft und das Ich“ sind Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen eingeladen, sich mit dem Themenkreis Egoismus, Schutz des Ichs, Selbstwert, Selbstbewusstsein etc. künstlerisch auseinanderzusetzen und mit Expert:innen sowie mit dem Publikum in Dialog zu treten.“

Am DENKRAUM DEUTSCHLAND 2025 nehmen folgende Künstler:innen und Vermittler:innen teil: Boban Andjecovic, Fawaz Alkadri, Benjamin Bergmann, Su Bühler, Moe Demir, FLATZ, Lea Grebe, Maximilian Gutmair, Mario Högemann, Eunju Hong, Stefan Huber, Béla Juttner, Anna Klüssendorf, Hira Khan, Ruth Lobenhofer, Alexander Löwenstein, Philipp Messner, Shue Oberschelp, Jan Okusluk, Kaan Ege Önal, Ena Oppenheimer, Inkyu Park, Ivan Paskalev, Luise Ramsauer, Uta Reinhardt, Joseph Gallus Rittenberg, Gerd Rothmann, Vera Rustomji, Alexeij Sagerer, Uschi Siebauer, Ekaterina Skerleva, Ellen Steinmüller, Krjst Studio, Stefanie Unruh, Raphael Weilguni, Katharina von Werz.

Wer Interesse hat: Öffnungszeiten sind täglich (außer montags) von 10.00-18.00 Uhr, donnerstags von 10.00-20.00 Uhr, der Eintritt frei.

Unter https://www.pinakothek-der-moderne.de/programm/2025 finden Sie die die jeweiligen Programmpunkte.

Weitere Infos zum Denkraum Deutschland 2025 finden Sie unter https://www.pinakothek-der-moderne.de/ausstellungen/denkraum-deutschland-2025

 

Andrea Vodermayr

powered by: www.shops-muenchen.de

Anzeige


- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswert
e Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de