![]() |
|||
|
|||
|
Bewerbung Olympische Winterspiele 2018 Uli Hoeneß wünscht sich 80 Jahre Olympisches Erbe für München beim Kommissionsbesuch im Olympiapark, Dinner mit Bundeskanzlerin Angela Merkel Außenminister Guido Westerwelle, den Verteidigungsminister Thomas de Maizière und den neuen Innenminister Hans-Peter Friedrich |
||
![]() ![]() IOC Evaluierungskommission ![]() ![]() Aljona Savchenko & Robin Szolkowy ![]() vorher gab es eine Führung durch BMW Welt und BMW Museum ![]() |
Die Evaluierungskommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am 3. Tag des offiziellen Teil ihres Besuchs in München, der Bewerberstadt um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018, das Gelände des Olympiaparks besichtigt.
Im Rahmen ihrer Besichtigung des Olympiaparks, der im Falle Olympischer und Paralympischer Winterspiele 2018 in München als Eis-Park Austragungsort sämtlicher Eissportarten wäre, vergewisserte sich die IOC Evaluierungskommission unter anderem über die technische Machbarkeit eines temporären Umbaus der Münchner Olympia-Schwimmhalle in eine olympische Curling-Arena. Dieser erneute Einsatz von Olympischen Sportstätten für Olympische Spiele zeigt, welch großen Wert die Münchner Bewerbung auf ein nachhaltiges Olympisches Erbe legt. Uli Kapp, ehemaliger Curling-Nationalspieler und München 2018-Sportbotschafter, stand der Delegation für Fragen zur Verfügung und freute sich über diese Form der Olympischen Nachnutzung: „1972 hat Mark Spitz in der Olympia-Schwimmhalle sieben Olympische Goldmedaillen erschwommen. Sich vor diesem historischen Hintergrund und unter diesem beeindruckenden Dach ein Olympisches Curling-Turnier vorzustellen, verursacht nicht nur mir, sondern jedem Curler schon jetzt eine Gänsehaut.“ Mit Uli Hoeneß schickte München 2018 einen weiteren hochkarätigen Experten ins Rennen, um die 14 Mitglieder der IOC Evaluierungskommission für das Konzept von München 2018 zu gewinnen.
Bei ihrer Besichtigung des Olympiaparks konnte sich am 3.3.2011 die IOC-Kommission davon überzeugen, wie begeistert München die Olympische Familie bereits einmal empfangen hat, welch wichtige Rolle das Olympische Erbe aus dem Jahr 1972 bis heute spielt und wie nachhaltig und athletenfreundlich das Gesamtkonzept von München 2018 ist. Der Olympiapark verdeutlicht die weltweit einzigartige Chance von Winterspielen 2018 in München: 80 Jahre lebendiges Olympisches Erbe zu gestalten. Einige Olympische Sportstätten aus dem Jahr 1972 würden damit ein zweites Mal bei Olympischen Spielen zum Einsatz kommen. Während ihrer Besichtigung des Olympiaparks und seiner Sportstätten vergewisserte sich die IOC-Delegation, dass die Olympische Schwimmhalle Curling-Wettbewerbe beherbergen und die Olympiahalle in eine Eiskunstlauf- und Short-Track-Arena umfunktioniert werden kann. Ebenfalls besichtigt wurden die Areale im Olympiapark, auf denen neue Sportstätten für Winterspiele 2018 in München entstehen würden. Neben einem Eishockeystadion auf dem Areal der heutigen Event-Arena, würde im Norden des Olympiaparks e ine temporäre Eishalle für die Austragung der Eisschnelllaufwettbewerbe und im Osten des Olympiaparks eine permanente Multifunktionshalle für die Austragung der Eishockey- und Sledge-Eishockey-Wettkämpfe entstehen.
Im traditionsreichen Olympiastadion, das 2018 die Olympische und Paralympische Eröffnungs- und Schlussfeier vor 70.000 begeisterten Zuschauern beherbergen würde, konnten sich die 14 IOC-Kommissionsmitglieder über den Besuch von Uli Hoeneß, Präsident des F.C. Bayern München, freuen. Schließlich hat ihn das Münchner Olympiastadion auf vielen wichtigen Stationen seines Sportlerlebens begleitet. Erstmalig lief er bei den Olympischen Sommerspielen 1972 für die deutsche Auswahl im Olympiastadion auf, 1974 wurde er dort Fußballweltmeister mit der deutschen Nationalmannschaft und im Anschluss daran feierte er zahlreiche Erfolge mit dem F.C. Bayern München in diesem Stadion, das von 1972 bis 2005 als Heimatstadion des Vereins fungierte. „Als aktiver Fußballer und als Manager des F.C. Bayern München durfte ich einige meiner größten Erfolge und sportlich emotionalsten Momente in diesem Stadion feiern: Olympische Sommerspiele 1972, das Finale der Fußballweltmeisterschaft 1974 gegen Holland und viele legendäre Fußballspiele mit dem F.C. Gemeinsam mit Millionen deutscher Sportfans verbinde ich dementsprechend intensive Erinnerungen mit dem Olympiastadion. Olympische Winterspiele 2018 würden die sensationelle Sportgeschichte, die das Stadion bisher geschrieben hat, um ein großes Kapitel erweitern und die Olympische Tradition Münchens auf viele Jahrzehnte hinweg fortführen“, ist Uli Hoeneß überzeugt. Komplettiert wird das äußerst kompakte Konzept von München 2018 von einem Olympischen Dorf, das als Plus-Energie-Dorf südlich des Olympiaparks geplant ist. Angelehnt an München 1972 befänden sich auch im Jahr 2018 wieder sämtliche Wettkampfstätten in unmittelbarer Nähe des Athletendorfes. Walther Tröger, Ehrenmitglied des IOC und Bürgermeister des Olympischen Dorfs von 1972, weiß um die Bedeutung eines solch kompakten Konzepts. „Damals wie heute umweht das Olympische Dorf aus dem Jahr 1972 ein besonderer Geist“, findet Walther Tröger. „Die Atmosphäre im Olympischen Dorf war von einem Olympischen Geist geprägt, der München 1972 seinen besonderen Charakter verlieh. Gerade deshalb sind die Sommerspiele 1972 in München weltweit bis heute als die ‚heiteren Spiele’ in lebhafter Erinnerung.“ Auf dem Tagesprogramm der 14-köpfigen IOC Kommission standen am 03.03.2011 Präsentationen zu acht der 17 im Bid Book bearbeiteten Themenbereiche.
Ein Panel, bestehend aus Mitarbeitern der Bewerbungsgesellschaft München 2018 und externen Experten, wird der IOC-Kommission am 1.3.2011 das Gesamtkonzept sowie die Punkte Sportstätten, Paralympische Spiele, Olympische Dörfer, Unterkunft, Transport und Umwelt der Bewerbung Münchens um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 präsentieren. Nach ihren Besuchen in München, Garmisch-Partenkirchen und der Kunsteisbahn Königssee, trafen die 14 Mitglieder der IOC Evaluierungskommission am Abend schließlich bei einem offiziellen Dinner in der Münchner Residenz nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern auch Außenminister Guido Westerwelle, den Verteidigungsminister Thomas de Maizière und den neuen Innenminister Hans-Peter Friedrich. Mit diesem starken Auftritt der Bundesregierung unterstreicht die deutsche Politik ihre Unterstützung für die Bewerbung Münchens um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018. Der Besuch der IOC-Delegation wird von über 160 Medienvertretern, davon rund 25 Prozent internationale Journalisten, begleitet. Informationen unter www.muenchen2018.org.
Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH München bewirbt sich zusammen mit Garmisch-Partenkirchen und dem Berchtesgadener Land um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018. Die Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH mit der Vorsitzenden des Kuratoriums Katarina Witt, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Bernhard Schwank und dem Geschäftsführer Jürgen Bühl erarbeitet die Bewerbung erarbeitet die Bewerbung und führt sie durch. Gesellschafter der Bewerbungsgesellschaft sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit 51 Prozent, die Landeshauptstadt München (30 Prozent), der Freistaat Bayern (neun Prozent), die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen (acht Prozent) und der Landkreis Berchtesgadener Land (zwei Prozent). Unterstützt wird die Bewerbung von den nationalen Förderern Adidas, Allianz, BayWa AG, BMW Group, Deutsche Bahn, Deutsche Post, Flughafen München GmbH, Lotto Bayern, Deutsche Lufthansa AG und Sparkassen-Finanzgruppe sowie den nationalen Ausstattern ARGE (Albert Speer & Partner und PROPROJEKT), Deloitte, Getty Images, GfK Verein, IMMO 2018, Messe München GmbH, Norton Rose LLP, Olympiapark München GmbH, pilot sport und Stadtwerke München GmbH. Informationen zum Konzept, dem Bewerbungsablauf und viele weitere Details finden Interessierte unter www.muenchen2018.org. - Bewerbung Olympische Winterspiele 2018 - Programm Entscheidung am 6. Juli 2011 auf dem Marienplatz (mehr) - 2007: München bewirbt sich für die Olympischen Winterspiele 2018 (mehr) |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuelle München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial, Hallenbäder, Saunen (weiter) - Gut durch den Winter mit unserem - www.wintersportplaner.de - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special (weiter) | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | AGB | Impressum | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München: nachrichten-muenchen.com - Promotion ![]() Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de in Vorbereitung: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-wien.at & www.ganz-tirol.com & www.ganz-oesterreich.at Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023 |