![]() |
|||
|
|||
|
METAMORPHOSE IN DER WTS: Vernissage der Künstlerin Keiyona Stumpf |
|
5 Jahre baute die Kunsthistorikerin Dr. Sonja Lechner die Kunstsammlung der WTS auf.
Zur 5. Vernissage lud der globale Full-Service-Anbieter für Steuerberatungsleistungen sowie Financial & Deal Advisory am 12. Mai 2025 mitten im Münchner Werkviertel ein.
Das Jubiläum war ein um so nachhaltigeres, als dass die WTS vor 25 Jahren gegründet worden ist und so bereits zu Anfang des Jahres mit einem Jubiläumsempfang aufwartete. Dr. Sonja Lechner, CEO ihres Unternehmens Kunstkonnex: „Der Auftrag, die WTS-Unternehmenskunstsammlung aufzubauen, und die temporären Ausstellungen im Gallery Space zu kuratieren, ist für mich einer der wundervollsten! Das Postulat der Sammlung lautete und wird weiter lauten: Vielfalt! Entsprechend spiegelt sie die Diversität unserer Welt wider.“
Die Sammlung umfasst Werke von jungen bis etablierten KünstlerInnen, (noch) unbekannten bis berühmten, von KünstlerInnen diverser Herkunft, Kultur und Geschlechter. Hierdurch wurde ein Mosaik an Mannigfaltigkeit geschaffen, das Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Multimedia, Bildobjekte sowie NFTs beinhaltet. Am 12.05.2025 lud der Vorstandsvorsitzende der WTS Fritz Esterer zur Vernissage in die denkmalgerecht sanierte WTS-Villa (ehemals Rhenania Villa) und den WTS-Neubau auf dem Gelände des iCampus ein. Die Villa, erbaut 1871 als Lagergebäude, war zunächst Sitz einer Waggonfabrik und diente später als Verwaltungsgebäude einer Speditionsfirma. Der neuklassizistische zweigeschossige Walmdachbau mit Pilastergliederung und einem Merkur-Relief über dem Eingang wurde laut Denkmalliste um etwa 1920 ausgebaut.
Gänzlich anders war die Nutzung in den letzten vier Jahrzehnten bis 2019 lud das "Loft" als Event-Location zu legendären Partys, bevor die Immobilie schließlich saniert und durch die WTS ausgebaut wurde. „Unsere Villa ist nach ihrer Restaurierung und Modernisierung ein echter Hingucker. Mit ihr haben wir ein Zentrum für Kultur und Begegnung sowie einen Raum für künstlerischen Diskurs geschaffen.“, so Fritz Esterer. Der Diskurs wurde angefacht durch die Ausstellung, die nun eröffnet wurde: „Metamorphose“ präsentiert Werke der Künstlerin Keiyona Stumpf. 1982 geboren, studierte sie bis 2016 Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Sie wurde in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, in Galerien, auf Messen und in Museen, zuletzt etwa im Bayerischen Nationalmuseum. Das Thema ihrer Glas-, Keramik- und Porzellanarbeiten ist die Metamorphose, die Verwandlung eines Zustandes in einen anderen. Dr. Lechner in Ihrer Ansprache: "Wir alle sind dem Kreislauf des Lebendigen einbeschrieben, dem Werden und Vergehen, das die Natur uns vorlebt. So wie die Natur sich immer wieder neu gebiert, so ist in ihrem Aufblühen doch gleichzeitig das Verblühen implizit. Im Œuvre der Künstlerin brechen sich die Plastiken entsprechend eruptiv Bahn, entspringen, erwachsen, entfalten sich energiegeladen in den Raum. Die Welt, welche die Künstlerin erschafft, scheint im Aufbruch begriffen, als Option einer Form, deren endgültige Ausführung noch im Knospen ist.
Scheinbar Organisches aus Flora, Fauna und Humanem ist miteinander verwoben, unauflösbar verflochten, so wie alles Lebendige miteinander verbunden ist. Folgerichtig sind es natürliche Materialien, welche Keiyona Stumpf verwendet, Keramik, Porzellan oder Glas, Materialien, deren Ausgangsstoffe der Natur entstammen. Erde, Wasser, Feuer und Luft, die vier Elemente, die unser Leben bestimmen, sind notwendig, um ihren Kompositionen Gestalt zu geben. Das große Ganze ihres Werkes enthält die Pole des Lebens in sich, ist Erkenntnis und Enigma zugleich: Dualistisch werden Aufbruch und Verfall, Licht und Schatten, Aktivität und Passivität miterzählt. Vertraut und doch auch wieder nicht begegnet uns ihr Œuvre, als habe Keiyona Stumpf dem Erahnten, dem unbewusst Bekanntem Gestalt gegeben, der ewigen Wahrheit des Werdens, Existierens und Vergehens.
Der Künstlerin gelingt es hierdurch, beim Betrachter ein Gefühl des Wiedererkennens zu evozieren, als habe er die Formen, denen sie Gestalt gibt, schon einmal gesehen, ohne sie genau zuordnen zu können, als vergegenständlichten sie das, was kommt oder besser gesagt: was kommen könnte. Gäbe es ein sinnvolleres Bild für uns, für unser Leben, für die permanente Transformation unserer Energie, unserer Existenz? Die Fluidität der Plastiken von Keiyona Stumpf spiegelt das Leben wieder, dessen einzige Beständigkeit die Unbeständigkeit ist, die immerwährende Metamorphose im universalen Kosmos der Wandlung.“ 120 Gäste aus Kunst, Kultur und Wirtschaft waren der Einladung der WTS gefolgt und feierten die Metamorphose des Lebens bis in die Nacht hinein, unter ihnen Silvia und Michael Amberger (Eigentümer Allguth und Bergson), Marc Epper (Generaldirektor Mandarin Oriental), Annette Freifrau von Nordeck (Seesalon Starnberg), Rasmus Kleine (Direktor Kallmann Museum), Andrea Schoeller (Eigentümerin Schoeller & Rehlingen), Christiane Wolff (strategische Kommunikationsberaterin), Dr. Claudia Quittenbaum (Quittenbaum Kunstauktionen), Sabine Quante (dtv Verlag), Barbara Osthoff (Moderatorin), Marie Gräfin von Waldburg (Autorin) uvm. Die Ausstellung ist bis Ende Oktober 2025 zu sehen und ebenso wie die Kunstsammlung der WTS der Öffentlichkeit zugänglich: Jeden letzten Freitag im Monat gibt es kostenfreie Führungen, zu der sich jede Interessentin / jeder Interessent unter Florian.Kestler@wts.de anmelden kann. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, den jede Besucherin / jeder Besucher erhält, der Eintritt ist kostenfrei.
- Preview: WTS präsentiert eigene Kunstsammlung der Öffentlichkeit im neuen Headquarter am Ostbahnhof (mehr) (Archiv 11.2022) - Rubrik Art + Culture auf ganz-muenchen.de (weiter) |
Anzeige |
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2025
|