![]() |
|||
|
|||
|
Igor Sacharow-Ross. Abgebrochene Verbindung Ein Projekt der Verlagsgruppe Passau in Kooperation mit dem Museum Moderner Kunst Passau |
|
![]() Igor Sacharow-Ross vor dem Schlüsselwerk der Menschen in Europa Ausstellung: "Abgebrochene Verbindung" ![]() ![]() Installation Kunstverein Passau, Sankt-Anna Kapelle ![]() Installation Kunstverein Passau, Sankt-Anna Kapelle ![]() Ausstellung Museum Moderner Kunst Passau ![]() Ausstellung Museum Moderner Kunst Passau ![]() Der Künstler im Gespräch mit Prof. Hubertus Gaßner (re.) ![]() mit Prof. Dr. h.c. Roland Berger ![]() Austellung auch im Medienzentrum der Verlasggruppe Passau ![]() Zur Ausstellung erschien ein Katalog |
Schon seit 1996 ist die Verlagsgruppe Passau Gastgeber der Veranstaltungsreihe „Menschen in Europa“ ein Forum der Kulturen Europas und der übrigen Welt, Treffpunkt großer Persönlichkeiten wie Horst Köhler, Alexander Kwasniewski, Otto von Habsburg, Henry Kissinger, Hans-Dietrich Genscher, Michail Gorbatschow, Helmut Kohl, Romano Prodi, Lech Walesa, Schimon Peres und andere. Jedes Jahr im Oktober werden innerhalb dieser Reihe bedeutende Vertreter zeitgenössischer Kunst mit Ausstellungen und Kunstaktionen nach Passau eingeladen. Bisher waren hier u.a. Arnulf Reiner, Jirí Kolár´, Roman Opalka, Fabrizio Plessi, Candida Höfer, Jochen Gerz, Christo und Jeanne-Claude. In diesem Jahr wird sich die Verlagsgruppe Passau thematisch nicht nur auf die Europäische Kultur konzentrieren, sonder darüber hinaus den künstlerischen Dialog mit Russland suchen. Hierzu wird 2006 der deutsch-russische Künstler Igor Sacharow-Ross vom 20.10.-03.12.2006 mit dem umfangreichen Ausstellungsprojekt „ABGEBROCHENE VERBINDUNG / THE BROKEN CONNECTIONS“ beginnen. Der in Köln lebende russische Künstler Igor Sacharow-Ross (geb. 1947 in Charbarowsk/ Ostsibirien /seinerzeit UdSSR) zählt zu den Pionieren des interdisziplinären Kunstschaffens. "Das Resultat ist tot, es lebe der Prozess", so lautet seine künstlerische Maxime. Sacharow-Ross sucht mit überzeugender Konsequenz Disziplinen, Menschen und Orte miteinander zu verbinden und die begrenzte Perspektive des ich-zentrierten Künstlerindividuums hin zum Verbinder und Mediator zu verschieben. In dem Projekt „Sapiens/Sapiens“ werden unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammengebracht. Dabei galt es zu untersuchen, wie es zum Informationsaustausch und schließlich der Erfahrungsbildung der Personen kommt, die alle Träger eines individuell gewachsenen Wissens sind, und welche Rolle Kunst und Politik dabei spielen. Die intensive Beschäftigung mit Biogenetik und Hirnforschung in den 80er Jahren, in denen er verstärkt molekulare Strukturen (wie Krebszellen) zum Anlass seiner künstlerischen Arbeit nimmt, steht für Kontinuität und Konstanz. Aber auch für Erfahrung in der Hinwendung zur Natur jenseits aller Formen der kulturellen Tradition und des sozialen Engagements. Es geht Sacharow-Ross vor allem darum, die Natur von innen heraus zu beobachten, in ihrem Kern, in ihrer ganzen Vitalität - die Natur als Wirkungsfeld von Urkräften, die gleichermaßen segensreich wie zerstörerisch sein kann, zu definieren. Das Ausstellungsprojekt „Abgebrochene Verbindung“ ist eine Art intermediale Collage. Es ist eine Versuchsanordnung, die Zeichnung, Malerei, Fotografie, Plastik, Architekturfragmente, sowie Film, Klang und sprachliche Bezüge integriert. Das Ausstellungsprojekt „ABGEBROCHENE VERBINDUNG / THE BROKEN CONNECTIONS“ ist ein synthetisches Werk, das in einer Art intermediale Collage eine Fülle verschiedenartiger Materialien sichert, verarbeitet und verbindet. Es ist eine Versuchsanordnung, die Zeichnung, Malerei, Fotografie, Plastik, Architekturfragmente sowie Film, Klang und sprachliche Bezüge integriert. Die Ausstellung selbst begann am 20.10.2006 und endet voraussichtlich Mitte 12.2006 Zu den Ausstellungseröffnungen in Passau am 20. und 21., und in Altötting am 22. Oktober 2006 waren Vertreter aus Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus Russland und Deutschland präsent, u.a. Jurij Luschkow, Oberbürgermeister von Moskau, Prof. Michael Piotrowsky, Direktor Staatliche Eremitage St. Petersburg, Bernd Neumann, Kulturstaatsminister, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dr. Thomas Goppel, Bayer. Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, und Prof. Hubertus Gaßner, Direktor Hamburger Kunsthalle (vorm. Haus der Kunst, München) Kunst - Macht - Geld: Ausstellungseröffnung und Podiumsgespräch 20.10.2006, 18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung im Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau mit dem russischen Künstler Igor Sacharow-Ross, anschließend Podiumsgespräch mit Dr. Michaela Neumeister, Kunstauktionatorin vom Auktionshaus Phillips de Pury), Sergej Illitsch Chudjakow, Kulturreferent der Stadt Moskau, Prof. Dr. h.c. Roland Berger (Roland Berger Strategy Consultants, unterstützt als Firma kulturell u.a. das Salzburg Festival, Schauspielhaus Zürich, Fundraising für die Berliner Akademie der Künste und vor Ort jeweils regionale Kpnstler durch Ankauf ihrer Werke), Unternehmensberater und und Prof. Hubertus Gassner, Direktor Hamburger Kunsthalle. Eröffnung: Bernd Neumann, Kulturstaatsminister und Thomas Goppel, Bayerischer Kunstminister. Moderation: Dr. Wolfgang Herles, ZDF (Aspekte)
Ausstellungsorte: Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau, 23. Oktober bis 26. November; geöffnet Mo.-Fr. 8 bis 17 Uhr Staatliche Eremitage St. Petersburg, vorgesehen für 2007 Zur Ausstellung erschien eine Publikation, ein Katalog im Verlag Moderne Kunst Nürnberg mit Beiträgen von Alexander Borowsky, Ernst Pöppel, Eva Ruhnau, Dieter Buchhart, Anna Karina Hofbauer, Hans-Peter Wipplinger, Wladimir Sorokin, Durs Gruenbein, Thomas Zaunschirm und Sabine Schütz Über 160 Werke aus verschiedenen Zeitphasen werden auf gleich vier Ausstellungsorten ausgestellt Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen In einem der schönsten Altstadthäuser Passaus ist seit 1990 das Museum Moderner Kunst - Stiftung Wörlen beherbergt. Auf drei Etagen werden in atmosphärevollem Ambiente jährlich rund zehn Ausstellungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts präsentiert. Durch umfassende Einzelausstellungen zu Gustav Klimt, Franz von Stuck, Egon Schiele, George Grosz u. a. hat sich das Museum europaweit großes Ansehen erarbeitet. Die Sammlung des Ausstellungshauses umfasst Arbeiten aus der Zwischenkriegszeit, vor allem das Werk Georg Philipp Wörlens (1886 - 1954) und seiner Künstlerfreunde sowie Arbeiten jüngerer Künstlerinnen aus Süddeutschland und Österreich. Öffnungszeiten Museum: Dienstag - Sonntag von 10 - 18 Uhr
|
©alle Fotos: Martin Schmitz |
|
- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr) - München rein geschäftlich: Das Shopping Special (weiter) - Badespecial: Hallenbäder, Freibäder, Saunen, Badeseen, (weiter) - München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter) - Startseite Volksfestkalender (weiter) - Oktoberfest Special mit aktuellen Fotos und Videos (weiter) - Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de | Startseite | Kontakt | Haftungsausschluss | | Ihre Werbung auf ganz-muenchen.de | AGB | Impressum/Datenschutz | Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2023
|