www.ganz-muenchen.de - die private Seite Münchens
Werbung/Promotion



Papst Benedikt XVI. in Altötting auf dem Kapellplatz am 11.09.2006
Predigt des Heiligen Vaters

Liebe Mitbrüfer im bischöflichen und priesterlichen Dienst,
Liebe Schwestern und Brüder!

In Lesung, Antwortgesang und Evangelium dieses Tages treffen wir dreimal Maria, die Mutter des Herrn, in je verschiedener Weise als Betende an.

In der Apostelgeschichte finden wir sie in der Mitte der Gemeinschaft der Jünger, die sich im Abendmahlssaal versammelt haben und nun den zum Vater aufgestiegenen Herrn anrufen, daß er seine Verheißung erfülle: In wenigen Tagen werdet ihr mit dem Heiligen Geist getauft werden (Apg 1, 5).

Maria führt die werdende Kirche im Gebet an, sie ist gleichsam die betende Kirche in Person.

Und so steht sie mit der großen Gemeinschaft der Heiligen als deren Mitte noch immer vor Gott und bittet für uns, bittet ihren Sohn darum, daß er der Kirche und der Welt neu seinen Geist sende und das Angesicht der Erde erneuere.

Papst Benedikt in Riem (Foto. Ingrid Grossmann)

Wir antworten auf die Lesung, haben auf die Lesung geantwortet, indem wir mit Maria den großen Lobgesang singen, den sie angestimmt hat, als Elisabeth sie ihres Glaubens wegen seliggepriesen hatte.

Dies ist ein Gebet des Dankes, der Freude an Gott, der Lobpreisung für seine großen Taten. Der Grundton dieses Liedes ist gleich im ersten Wort angegeben: Meine Seele macht Gott groß.

Gott groß machen, das heißt ihm Raum geben in der Welt, im eigenen Leben, ihn einlassen in unsere Zeit und unser Tun – dies ist das tiefste Wesen rechten Betens. Wo Gott groß wird , wird der Mensch nicht klein: Da wird auch der Mensch groß, und da wird die Welt hell.

Schließlich, im Evangelium, richtet Maria zugunsten von Freunden, die in Verlegenheit sind, eine Bitte an ihren Sohn.

Auf den ersten Blick kann dies als ein ganz menschliches Gespräch zwischen Mutter und Sohn erscheinen, und ein Gespräch von tiefster Menschlichkeit ist es ja auch.

Aber, Maria redet Jesus doch nicht einfach als einen Menschen an, auf dessen Phantasie und Hilfsbereitschaft sie etwa bauen würde.

Sie vertraut menschliche Not seiner Macht an – einer Macht, die über menschliches Können und Vermögen hinausgeht.

Und so sehen wir sie im Gespräch mit Jesus doch als bittende, als fürbittende Mutter.

Es lohnt sich, in dieses Evangelium tiefer hineinzuhören: Um Jesus und Maria besser zu verstehen, aber gerade auch, um von Maria das rechte Beten zu erlernen.

Maria richtet keine eigentliche Bitte an Jesus; sie sagt ihm nur: „Sie haben keinen Wein mehr.“

Hochzeiten im Heiligen Land dauerten eine ganze Woche lang; das ganze Dorf war beteiligt, und so wurden große Mengen Weines gebraucht.

Nun sind die Brautleute in Verlegenheit, und Maria sagt es Jesus ganz einfach. Sie bittet nicht um etwas Bestimmtes, schon gar nicht darum, daß er seine Macht zu einem Mirakel mache, Wein zu produzieren

Sie vertraut Jesus nur einfach die Sache an und überläßt es ihm, was er daraufhin tut.

So sehen wir in dem einfachen Wort der Mutter Jesu zweierlei: Einerseits ihre liebevolle Fürsorge für die Menschen, ihre mütterliche Wachheit, mit der sie die Bedrängnis der anderen wahrnimmt; wir sehen ihre herzliche Güte und Hilfsbereitschaft.

Zu dieser Mutter pilgern die Menschen seit Generationen hier nach Altötting.

Ihr vertrauen wir unsere Sorgen, Nöte und Bedrängnisse an.

Die helfende Güte der Mutter, der wir uns anvertrauen – hier sehen wir sie zum ersten Mal in der Heiligen Schrift.

Aber zu diesem ersten und uns allen vertrauten Aspekt kommt noch ein zweiter, den wir leicht übersehen: Maria überläßt alles dem Herrn.

Sie hat in Nazareth ihren Willen in Gottes Willen hineingegeben: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Wort“ (Lk 1, 38). Das ist ihre bleibende Grundhaltung.

Und so lehrt sie uns beten: Nicht unseren Willen und unsere Wünsche, so wichtig sie uns sind, so einsichtig sie uns sind, Gott gegenüber durchsetzen wollen, sondern ihm überlassen, was er tun wird.

Von Maria lernen wir die helfende Güte, aber auch die Demut und die Großzügigkeit, Gottes Willen anzunehmen und ihm zu vertrauen, ihm zu glauben, daß seine Antwort das wahrhaft Gute für uns, für mich ist.

Wenn wir so das Verhalten und die Worte Marias sehr gut begreifen können, fällt es uns um so schwerer, die Antwort Jesu zu verstehen.

Schon die Anrede gefällt uns nicht: „Frau“ – warum sagt er nicht: Mutter?

Nun, diese Anrede drückt die Stellung Marias in der Heilsgeschichte aus. Sie weist voraus auf die Stunde der Kreuzigung, in der Jesus zu ihr sagen wird: Frau, siehe deinen Sohn – Sohn, siehe deine Mutter.

Sie weist so voraus auf die Stunde, in der er die Frau, seine Mutter, zur Mutter aller Jünger machen wird. Und sie weist zurück auf den Bericht von der Erschaffung Evas: Adam sah sich als Mensch allein in der Schöpfung bei all ihrem Reichtum.

Da wird Eva geschaffen, und nun hat er die Gefährtin gefunden, auf die er wartete und die mit dem Wort „Frau“ benannte.

So steht Maria als die neue, die endgültige Frau im Johannes-Evangelium, als die Gefährtin des Erlösers, als unsere Mutter: Die scheinbar abweisende Antwort drückt die Größe ihrer bleibenden Sendung aus.

Aber noch weniger gefällt uns, was Jesus dann in Kana zu Maria sagt: Was willst du von mir, Frau? Wörtlich heißt es sogar: Was habe ich mit dir zu tun, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.

Wir möchten einwenden: Viel hast du zu tun mit ihr. Sie hat dir Fleisch und Blut gegeben, deinen Leib.

Und nicht nur den Leib; sie hat dich mit ihrem aus dem Herzen kommenden Ja getragen und dich mit mütterlicher Liebe ins Leben, in die Gemeinschaft des Volkes Israel eingeführt und eingelebt.

Wenn wir so mit Jesus reden, sind wir aber schon auf dem Weg, seine Antwort zu verstehen.

Denn all das muß uns daran erinnern, daß es bei der Menschwerdung Jesus zwei Dialoge gibt, die zusammengehören und einander mit zu einem einzigen ineinander veschmelzen.

Da ist zuerst der Dialog, den Maria mit dem Erzengel Gabriel führt und in dem sie sagt: Mir geschehe nach deinem Wort.

Dazu aber gibt es eine Parallele, gleichsam einen innergöttlichen Dialog, von dem uns der Hebräerbrief erzählt der uns sagt, daß gleichsam die Worte des Psalmes 40 zu einem Gespräch zwischen Vater und Sohn geworden sind, in dem sich die Menschwerdung eröffnet.

Der ewige Sohn sagt zum Vater: „Opfer und Gaben hast du nicht gewollt, einen Leib hast du mir bereitet... Siehe, ich komme..., o Gott, deinen Willen zu tun“ (Hebr 10, 5 – 7; Ps 40, 6 – 8).

Das Ja des Sohnes „Ich komme, deinen Willen zu tun“ und das Ja Marias „Mir geschehe nach deinem Wort“ – dieses doppelte Ja wird zu einem einzigen Ja, und so wird das Wort Fleisch in Maria.

In diesem doppelten Ja nimmt der Sohnesgehorsam Leib an; schenkt Maria ihm den Leib. „Frau, was habe ich mit dir zu tun?“

Was sie im tiefsten miteinander zu tun haben, ist dieses zweifache Ja, in dessen Zusammenfallen die Menschwerdung geschehen ist. Auf diesen Punkt ihrer tiefsten Einheit miteinander führt der Herr mit seinem Antwwort hin, dorthin verweist er die Mutter.

Dort, in dem gemeinsamen Ja zum Willen des Vaters findet sich die Lösung. Zu diesem Punkt sollen auch wir hingehen; dort wird Antwort auf unsere Fragen.

Von da aus verstehen wir nun auch den zweiten Satz der Antwort Jesu: Meine Stunde ist noch nicht gekommen.

Jesus handelt nie einfach aus Eigenem; niemals, um einfach nach außen zu gefallen. Er handelt immer vom Vater her, und gerade das eint ihn mit Maria, denn dorthin, in diese Willenseinheit mit dem Vater, wollte auch sie ihre Bitte legen.

Deswegen kann sie erstaunlicherweise nach der scheinbar abweisenden Antwort Jesu ganz einfach zu den Dienern sagen: „Was er euch sagt, das tut.“

Jesus wirkt kein Mirakel, spielt nicht mit seiner Macht in einer eigentlich ganz privaten Angelegenheit. Nein, er wirkt ein Zeichen, mit dem er seine Stunde ankündigt, die Stunde der Hochzeit, die Stunde der Vereinigung zwischen Gott und Mensch.

Er „macht“ nicht einfach Wein, sondern er verwandelt die menschliche Hochzeit in ein Bild des göttlichen Hochzeitsfestes, zu dem der Vater durch den Sohn einlädt und in dem er die Fülle des Guten schenkt, in der Fülle des Weines dargestellt ist.

Die Hochzeit wird zum Bild jenes Augenblickes, in dem Jesus die Liebe bis zum Äußersten schenkt, seinen Leib aufreissen läßt, und so sich für immer uns gibt, einheit mit uns wird, Hochzeit zwischen Gott und Mensch, die Stunde des Kreuzes, die Stunde von der das Sakrament kommt, indem er wahrhaft sich und mit Fleisch und Blut gibt, seinen Leib in unsere Hände und unser Herz legt, und so Hochzeit hält.

Und so wird auf wahrhaft göttliche Weise die Not gelöst und die anfängliche Frage weit überschritten.

Jesu Stunde ist noch nicht da, aber im Zeichen der Verwandlung von Wasser in Wein, im Zeichen der festlichen Gabe nimmt er zeichenhaft seine Stunde jetzt schon vorweg.

Seine Stunde sit das Kreuz, seine endgültige „Stunde“ ist seine Wiederkunft.

Aber immerfort nimmt er diese Stunde vorweg in der heiligen Eucharistie, in der er immer jetzt schon kommt.

Und immer neu tut er es auf die Fürbitte seiner Mutter, auf die Fürbitte seiner Mutter, auf die Fürbitte der Kirche hin, die den eucharistischen Gebeten ihn anruft: Komm, Herr Jesus!

Im Hochgebet bittet die Kirche immer von neuem um diese Vorwegnahme der Stunde – darum, daß er jetzt schon komme und sich uns schenke.

So wollen wir uns von Maria, von der Gnadenmutter von Altötting, von der Mutter aller Glaubenden auf die Stunde Jesu zuführen lassen.

Bitten wir ihn, daß er uns schenkt, ihn immer mehr zu erkennen und zu verstehen.

Und lassen wir das Empfangen nicht auf den Augenblick der Kommunion beschränkt sein.

Er bleibt da in der heiligen Hostie und wartet immerfort auf uns.

Die Anbetung des Herrn in der Eucharistie hat in Altötting in der alten Schatzkammer einen neuen Ort gefunden. Maria und Jesus gehören zusammen.

Mit ihr wollen wir im Gespräch mit dem Herrn bleiben und so ihn besser empfangen lernen.

Heilige Mutter Gottes, bitte für uns, wie du in Kana für die Brautleute gebeten hast. Führe uns zu Jesus – immer von neuem. Amen.

Anzeige


Altötting freut sich auf den Papst (Foto: Marikka-Laila Maisel)
Altötting freut sich auf den Papst
Sein Geburtsort Marktl a. Inn freut sich ebenfalls (Foto: Marikka-Laila Maisel)
Sein Geburtsort Marktl a. Inn freut sich ebenfalls

©Fotos: Marikka-Laila Maisel

Papst Benedikt in Bayern:

- 09.09.2006 (Samstag): Benedikt XVI Ankunft in München & Marienplatz (mehr)
- 09.09.2006 - Ansprache des Heiligen Vaters (mehr)
- 09.09.2006 EXKLUSIV: Fotos Begrüssung Papst Benedikt XVI im Gregorianum, seine ersten Schritte auf Münchner Boden und Aufbruch zum Marienplatz im Papamobil, Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
- 10.09.2006 (Sonntag): Benedikt XVI in Riem (mehr)
- 10.09.2006 - Predigt des Heiligen Vaters in Riem (mehr)
- 10.09.2006 - Fotos Benedikt XVI auf dem Balkon, Teil 1, 2, 3 (Fotos: Nathalie Tandler)
- 10.09.2006 - Ansprache des Heiligen Vaters anlässlich der Vesper im Münchner Liebfrauendom (mehr)
- 11.09.2006 (Montag): Benedikt XVI in Altötting & Marktl (mehr)
- 12.+13.09.2006 (Di.+Mi.) Benedikt XVI in Regensburg (mehr)
- 14.09.2006 (Do.) Benedikt XVI in Freising (mehr)

09.09.2006, Samstag
-
20.00 Uhr Papst Benedikt XVI. am Cafe An Der Uni München - Papstparty danach! (mehr)


- Hotel Traumschmiede & Gasthof zur alten Schmiede: Lässiges Ferienhotel Nahe Altötting (mehr)


- weitere Freizeit-Tipps auf ganz-muenchen.de (mehr)
- Tipps für Kinder: die Kinderseite auf ganz-muenchen.de (mehr)

TIPP für nach dem Papstbesuch in Riem: Die benachbarten Riem Arcaden werden am 10.09.2006 zum Papst-Besuch öffnen, was den Gastronomie Teil dieses großen Münchner Shopping-Centern in Messenähe betrifft. Ob Bayerisch, Pizza, Pasta, Sushi - das Angebot ist groß: die Gastronomen der Riem Arcaden bewirten alle Pilger zum Papst-Besuch. Viele Sitzmöglichkeiten und natürlich Toiletten gibt es hier auch. Mehr Infos hier (weiter)

powered by: www.shops-muenchen.de / www.shops-muenchen.de

- Heute, Morgen, Übermorgen: die aktuellen München Termine (mehr)
- München rein Geschäftlich: Das Shopping Special (weiter)
- Badespecial: Freibäder, Badeseen, Hallenbäder, Saunen (weiter)
- Die schönsten Biergarten-Ideen - www.biergartenzeit.de
- München läuft: Berichte und Fotos zu Stadt- und Volksläufen (weiter)
- Reiseziele / Ausflugsideen ab München (weiter)
-
Startseite Volksfestkalender (weiter)
- Oktoberfest Special (weiter)

Copyright www.ganz-muenchen.de 2002-2024
Die Geschäfte dieser Stadt bei shops-muenchen.de
Die guten Geschäfte in München: www.shops-muenchen.de

Immer wieder lesenswerte Online Auftritte in und für München:
nachrichten-muenchen.com

Nicht nur München: www.ganz-deutschland.de , www.ganz-frankfurt.de , www.ganz-berlin.de
in Vorbereitung auch: www.ganz-salzburg.at & www.ganz-oesterreich.at

Ein Kick aktueller: die Blogs ganz-muenchen.de und shops-muenchen.de